SWAN begrüßt sieben neue Auszubildende und einen dualen Studenten

SWAN Ausbildungsstart 2025

SWAN-Ausbildung: Onboarding-Woche in Nürnberg, Augsburg und Giebelstadt

Augsburg, den 09.09.2025 – Zum Start des Ausbildungsjahres 2025/26 begrüßt die SWAN GmbH sieben neue Auszubildende sowie einen dualen Studenten und drei Werkstudent:innen. Ausgebildet werden vor allem Fachinformatiker:innen für Anwendungsentwicklung; außerdem startet eine Kauffrau für Büromanagement. Der duale Student belegt Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt International Management for Business and Information Technology (IMBIT). In ihrer Onboarding-Woche lernten die Nachwuchskräfte die SWAN-Standorte Nürnberg, Augsburg und Giebelstadt kennen, erhielten Einblicke in Teams, Projekte und Arbeitsweisen und starteten strukturiert in ihre Lernpfade innerhalb der SWAN Academy

Onboarding-Woche: Einblicke, Orientierung und Projektverantwortung

Die Einführungstage für die neuen Auszubildenden und Student:innen der SWAN gaben einen Überblick über Aufgabenfelder moderner SAP-Logistikprojekte, wichtige Prozesse und Tools sowie über Werte, Zusammenarbeit und Feedbackkultur. Organisiert und als Projekt gesteuert wurde die Woche vom Vorjahresjahrgang. Die Fortgeschrittenen entwickelten Konzept und Programm, koordinierten die Kommunikation und begleiteten die Woche auf Social Media. So übernehmen sie Verantwortung, erweitern ihre Kompetenzen über die Fachabteilung hinaus und lernen, wie ein Unternehmen arbeitet und was es für die Durchführung einer Onboarding-Woche braucht.

Ausbildungskonzept: Theorie trifft Praxis

Auszubildende und duale Student:innen der SWAN Academy werden von Beginn an in reale Projekte eingebunden und übernehmen schrittweise Verantwortung. Die Lerninhalte sind praxisnah, aktuell und passen zu den Anforderungen der Fachbereiche wie zu den individuellen Zielen. Ein Mentoring auf Augenhöhe begleitet den Einstieg und fördert Eigeninitiative sowie Entscheidungsfähigkeit.

360°-Begleitung und Mitbestimmung bei der SWAN

Ganzheitliche Ausbildung geht über Technik und Theorie hinaus. Die SWAN Academy ermutigt die Auszubildenden zum Ausprobieren, versteht Fehler als Teil des Lernens und bietet einen Rahmen für Reflexion und Resilienz. Regelmäßige Feedbackgespräche machen Fortschritte sichtbar und helfen, die nächsten Schritte zu planen. Demokratische Bildung ist fest verankert: Die Nachwuchskräfte beteiligen sich an Diskussionen und Entscheidungen, vertreten ihre Standpunkte und erarbeiten gemeinsam Lösungen.

Sozialkompetenzen und Gemeinschaft

Neben Fachwissen stärkt die Academy Problemlösungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Gemeinschaftsformate wie Spiel- und Bowlingabende, Ausflüge und standortübergreifende Teamevents fördern den Zusammenhalt. Die Unternehmenswerte Respekt, Flexibilität, Vertrauen, Transparenz und Teamgeist leiten die Zusammenarbeit.

Erfolgsbilanz der SWAN Academy

In den vergangenen drei Jahren wuchs die Academy von drei auf 25 Auszubildende und Student:innen. Zwölf Nachwuchskräfte wurden in diesem Zeitraum in die SWAN GmbH übernommen – vier duale Student:innen, zwei Auszubildende und sechs Werkstudent:innen. Das zeigt die Qualität des Ausbildungskonzepts.

„Wir konnten erneut alle Ausbildungsplätze besetzen. Wenn beide Seiten schon vor dem Abschluss nach einer gemeinsamen Zukunft fragen, zeigt das die Qualität der Zusammenarbeit“, sagt Günter Eckert, Director SWAN Academy. „Das schönste Feedback für uns ist aber, die Entwicklung unserer Nachwuchskräfte in drei Jahren mitzubegleiten und mitzuerleben.“

Weitere Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbung bei SWAN: Ausbildung & Studium