SWAN eSL

  • SWAN eSL error
  • SWAN eSL – Direktkopplung für SAP

    Verbinden Sie Ihre Maschinensteuerung sowie Non-SAP-Systeme direkt mit Ihren SAP Logistics-Systemen.

    Diese vereinfachte Anbindung automatisierter Lagertechnologie wie Regalbediengeräten, Fördertechnik und Paternostern, erlaubt Ihnen auch die direkte Steuerung des Materialflusses von kleinen autarken Logistiksystemen sowie eine Integration von Kommissionier-Systemen wie Pick-by-Light oder Laserpointern.

  • Verbinden Sie Ihre Maschinensteuerung sowie Non-SAP-Systeme direkt mit Ihren SAP Logistics-Systemen

  • Beste Performance für Logistik und Produktion

    Die Direktkopplungsplattform SWAN eSL ist optimal auf die Anforderungen der Logistik und Produktion zugeschnitten. Die Softwareplattform bietet neben reinen TCP / IP- und RFC-Verbindungen auch eine problemlose Integration von z. B. IDOCs, XML und Datenbankschnittstellen, Webservices, RFC1006-Verbindungen, MQTT-Protokollen sowie individualisierte Schnittstellen zu Fremdsystemen.

    Der SWAN eSL geht dabei über die reine Verbindung und Kommunikation zwischen SAP und SPS hinaus. Zusätzliche Funktionen für Maschinensteuerung oder Datenverarbeitung erlauben eine gezielte Steuerung Ihrer Anlage direkt aus Ihrem SAP-System heraus. Maschinendaten werden dabei direkt in SAP weiterverarbeitet und ermöglichen einen hohen Automatisierungsgrad, sorgen für eine geringere Fehlerquote sowie einen schnellen Zugriff auf wertvollen Informationen, um kontinuierlich Prozesse zu optimieren.

  • SWAN eSL UI5 User Interface
  • Retrofit
  • Modernisierung und Retrofits

    Mit dem SWAN eSL begleiten wir Ihr Modernisierungsvorhaben und Retrofitprojekt optimal: Die Softwareplattform erlaubt die Abtrennung unterschiedliche SPS-Bereiche, sodass eine eine Ablösung von Altsystemen stufenweise erfolgen kann. So müssen Sie Ihre Legacysysteme tatsächlich erst dann ablösen, wenn diese mit Ihrem Unternehmen nicht mehr mithalten können.

Direkte Nutzung von Maschinendaten
    Der SWAN eSL integriert Ihre Maschinendaten direkt in Ihr SAP-System und ermöglicht so die Übertragung und Verarbeitung von:

  • Auftragsdaten
  • Rüstvorgaben
  • Stücklisten
  • Verbrauchsmeldung
  • Nachschubanforderungen
  • Vorgangs-Rückmeldungen
  • Betriebs- und Servicemeldungen
    Zusätzliche Funktionen von SWAN eSL im Produktionsumfeld:

  • Abfragen von Statusmeldungen, technischen Maschinendaten, Maschinenzuständen und Zählerständen durch SAP
  • Tracking & Tracing von unterlagerten Maschinen direkt in SAP
  • Auswertungen der erfassten Betriebsdaten und ­kompakte Visualisierung
  • Abfragen von Chargen und Seriennummern direkt von der Fertigungszelle aus SAP
  • Anbindung kompletter Fertigungsinseln
SWAN eSL vs. SAP PCo
    Während SAP Plant Connectivity (PCo) als SAP-eigene Middleware primär für Fertigungsprozesse und MES-Integration (z. B. SAP ME/MII) entwickelt wurde, richtet sich SWAN eSL gezielt an Unternehmen mit logistikzentrierten Automatisierungsanforderungen.
    Denn für Unternehmen, deren Anforderungen in der Intralogistik, im Materialfluss oder in der Integration von Nicht-SAP-Systemen liegen, ist SWAN eSL oft die effizientere und pragmatischere Wahl gegenüber SAP PCo.

    SWAN eSL eignet sich besonders dann, wenn:

  • Sie SAP EWM oder SAP S/4HANA einsetzen und eine direkte Anbindung von Fördertechnik oder Lagertechnik (z. B. RBG, Liften, Paternostern) benötigen.
  • Sie eine schlanke Lösung bevorzugen – für kürzere Projektlaufzeiten und reduzierte Komplexität.
  • Sie bestehende Anlagen in einem Retrofit-Projekt modernisieren möchten, ohne komplette Neuimplementierung.
  • Sie eine schnelle Inbetriebnahme und hohe Flexibilität für heterogene SPS- oder Leitsysteme suchen.