SAP EWM MFS
SAP Materialflusssteuerung für Logistikanlagen
Der Bereich SAP MFS (Material Flow System) stellt einen integrierten Teil des SAP EWM dar und ermöglicht die Anbindung von jeglichen automatischen Gewerken vom Regalbediengerät bis hin zum automatischen Palettierroboter.
Im Zuge der Automatisierung der Produktion wird die Einführung von Lagerautomatisierungstechnologien und die Optimierung der Lagertechnik immer wichtiger. Gründe für die Automatisierung eines Lagers können zum Beispiel die Notwendigkeit einer kompakten Lagerung, hoher Durchsatz, lange innerbetriebliche Transportwege, hohe Konsolidierungsaufwände oder der Bedarf an ergonomischen und sicheren Arbeitsbedingungen sein.


Warehouse Automation mit SAP MFS
Mit SAP MFS (Material Flow System) lassen sich Lager- und Fördertechnik sowie Automatiklager direkt an SAP anbinden und in Echtzeit steuern. SAP MFS als vollintegriertes Materialflusssystem ist dabei Bestandteil von SAP EWM. Der Einsatz von zusätzlichen Materialflussrechnern und weiterer Kommunikations-Middle-Ware kann dabei entfallen, da SAP MFS direkt mit unterlagerten Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) kommuniziert.
Vorteile einer Lagerautomatisierung mit SAP MFS sind der sehr hohe Standardisierungsgrad, die niedrige Anzahl an Schnittstellen sowie Kostenvorteile bei Wartung, Betrieb und Support. Darüber hinaus brauchen Sie nur noch ein System für Lagerverwaltung, Lagersteuerung und Materialflusssteuerung.
Gezielte Steuerung
Die Anbindung erfolgt dabei über eine direkte TCP/IP Connection bis auf SPS Ebene. Ermöglicht wird dies durch den von SAP EWM zur Verfügung gestellten SAP ABAP Push Channel, welcher sich im SAP Standard Umfeld befindet. Vom Wareneingang bis zum Warenausgang steuert und synchronisiert das SAP MFS jegliche Materialflüsse auf der Fördertechnik unter Berücksichtigung von Kapazitätsauslastungen, Störungen und Sequenzierungsthematiken. Hierbei steuert das MFS in Echtzeit alle verbundenen Geräte wie zum Beispiel die Fördertechnik, Robotik, Regalbediengeräte oder AGV’s.
SAP MFS ist in der Lage, sich dynamisch an verschiedenste Ausnahmesituationen anzupassen und kann schnell und gezielt über implementierte Logiken reagieren. Die gezielte Bereitstellung von Quellbehältern zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Sequenz, an einem direkt in der Fördertechnik integrierten Arbeitsplatz kann vom MFS synchronisiert und koordiniert werden. Auch im Bereich der Energieeffizienz ist es möglich gezielt zu steuern, sodass in Niederlastzeiten Geräte weniger Strom verbrauchen und Green Logistics etabliert werden kann.

ALTERNATIV-ROUTING
ALTERNATIV-ROUTING
EXCEPTION-HANDLING
EXCEPTION-HANDLING
MEHRFACHTIEFE LAGERUNG
MEHRFACHTIEFE LAGERUNG
Bereits abgebildete Anlagentechniken
- Reversierbare Fördertechnik
- Slaving Prozesse
- Roboteranbindung (Lagen- & Einzelkommissionierung, (De-)Palettierung etc.)
- Automatische Routenzugbeladung
- Automatische Printfunktionen
- Laseranbindungen
- Pickroboteranbindung
- Loopsteuerung
- Automatische Verwiegung
- Automatische Warneingangsbuchung auf der Fördertechnik
- Wickler
- Kapazitätsauslastung
- Umreifer
- Insertion machine
- Sequenzierung auf Fördertechnik
- Automatische Palettenmatrix (Kanallager mit Paletten-Shuttle und Satelliten)
- Automatisches Kleinteilelager (Mehrfachtief, bis zu 4-fach Lastaufnahme)
- Behältershuttle
- Palettenfördertechnik
- Behälter-/Kartonfördertechnik
- Elektrobodenbahn/Elektrohängebahn
- Querverteilwagen
- Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
- Arbeitsplätze PTT (Pick-to-Tote)
- Arbeitsplätze PbL (Pick-by-light)
- Arbeitsplätze Laser (Laser-Pickunterstützung)
- Arbeitsplätze PbV (Pick-by-Voice)
- Arbeitsplätze RF
- Arbeitsplätze GTP (Goods-to-person)
